Sind Spezial-Netzwerke die „besseren“ Affiliate Netzwerke?
Das Affiliate Marketing hat sich als feste Säule im Performance Marketing Mix etabliert und bietet vor allem für Online Shops mit dem Fokus auf Business-to-Consumer-Produkte und Dienstleistungen zusätzliche Vertriebs- und Marketingpotentiale.
Welche Akteure im Affiliate gibt es?
Die wesentlichen Akteure im Affiliate Marketing lassen sich in vier Gruppen aufteilen:
1. Affiliates
Die Affiliates betreiben unterschiedliche Geschäftsmodelle (Contentportale, Dealportale, Vergleichsportale, Social Media, Newsletter, Apps…) und generieren über diesen Weg relevanten Traffic, der mit Hilfe von Affiliate Programmen monetarisiert werden kann. Ihre Kreativität ist der Motor dieses indirekten Vertriebskanals.
2. Advertiser
Die Advertiser vermarkten ihre Online Shops mit Hilfe von Affiliate Programmen und stellen ihre Produkte und Dienstleistungen zum Vertrieb über Affiliates zur Verfügung. Für die Marketing- und Vertriebsleistung zahlt der Advertiser eine entsprechende Provision über das Affiliate Netzwerk an den Affiliate aus.
3. Agenturen
Die Agenturen sind auf der einen Seite Berater und unterstützen Advertiser bei der Auswahl, dem Setup und dem Betrieb von Affiliate Programmen. Auf der anderen Seite akquirieren die Agenturen kontinuierlich neue Vertriebspartnerschaften und steuern die aktiven Affiliates, um die Vermarktung der Online Shops der Advertiser weiter auszubauen.
4. Netzwerke
Die Affiliate Netzwerke agieren als Plattformen und bieten allen oben genannten Marktteilnehmern die Möglichkeit miteinander in Beziehung zu treten. Zu den Kernfunktionen von Netzwerken gehört unter anderem die strukturierte Bereitstellung von Affiliate Programmen der unterschiedlichen Advertiser, die Verwaltung von Werbemitteln und Datenfeeds, das Tracking von Transaktionen und die Auszahlung von Provisionen.
Affiliate Netzwerke in Deutschland
In diesem Beitrag liegt der Fokus auf dem Markt der Affiliate Netzwerke, der sich in den vergangenen Jahren sehr stark verändert hat. Durch den Zusammenschluss von Affilinet und AWIN (ehemals ZANOX) hat sich mit Blick auf die Marktanteile in Deutschland eine „Monopolstellung“ bei den Affiliate Netzwerken ergeben.
Diese Entwicklung bietet wiederrum die Möglichkeit für die anderen Affiliate Netzwerke, die freigewordene Position #2 einzunehmen. Neben den etablierten Marktteilnehmern, wie z.B. Tradedoubler, Commission Junction und Webgains, hat sich die verticalAds Group formiert und greift mit einem neuen – aber nicht völlig unbekannten – Ansatz in das Geschehen ein.
Die Vertikalisierung von Affiliate Marketing, Beispiel verticalAds Group
Wer steckt hinter der verticalAds Group? Ralf Fischer, bekannt in der Affiliate Marketing Branche als Gründer von financeAds, dem erfolgreichsten Finanz- und Versicherung- Netzwerk in Deutschland, ist der Gründer und Geschäftsführer. Was die verticalAds Group von anderen Affiliate Netzwerken differenziert, ist die konsequente Anwendung der Spezialisierung bzw. Vertikalisierung, die auch financeAds so erfolgreich gemacht hat. Für jede relevante Branche (Vertical) gibt es ein Spezial-Netzwerk. Das ermöglicht es, in allen relevanten Dimensionen eine noch bessere Plattform und einen noch besseren Service anbieten zu können.
Vorteile der Vertikalisierung im Affiliate Marketing
Betrachten wir nur zwei der Vorteile gegenüber branchenunabhängigen Netzwerken. Einerseits gibt es eine noch engere Verzahnung zwischen den Affiliates, die einem bestimmten Vertical angehören, bzw. die in einer Branche relevanten Traffic liefern können. D.h. das Publisher Team des Netzwerks hat mehr Insights in die Branche und in den gesamten Wettbewerb. Daraus resultieren bessere Beratung und ein spezifischer Austausch von Informationen wie z.B. Benchmarks und Marktvorhersagen.
Andererseits können die Features und Funktionen der Plattform / des Affiliate Netzwerks stärker auf die Bedürfnisse des jeweiligen Verticals abgestimmt werden. Am sichtbarsten wird diese Vertikalisierung bei den spezifisch für die jeweiligen Branchen entwickelten Werbemitteln z.B. Koffer-Finder, Hemden-Finder, Vergleichsmodule etc. Aber auch der redaktionell bereit gestellte Inhalt (z.B. Produktdatenfeeds) für die Branche ist in dieser Tiefe und Spezialisierung bei horizontalen Netzwerken nur bedingt oder teilweise verfügbar.
Zur verticalAds Group gehören aktuell die folgenden Affiliate Netzwerke:
- communicationAds (https://www.communicationads.net/)
- financeAds (https://www.financeads.net/)
- retailAds (https://www.retailads.net/)
Die professionelle Aufstellung kann man nicht zuletzt an der Tatsache erkennen, dass die Netzwerke der verticalAds Group bereits Mitglied im BVDW sind und den Code of Conduct für eine transparente Arbeitsweise im Affiliate Marketing unterzeichnet haben.
Darüber hinaus besteht das Team aus vielen Online Marketing und Performance Marketing Spezialisten, die meist langjährige Erfahrung bei anderen Affiliate Netzwerken oder Affiliate Agenturen gesammelt haben, so zum Beispiel: Hakan Özal (ZANOX, AWIN), Michael Hans (ZANOX, AWIN), Johannes Blatt (Affilinet, AWIN), Tommy Birringer (sunnysales), Oliver Ottilie (belboon) usw..
Neben diesen aus dem vertikalen Ansatz resultierenden Wettbewerbsvorteilen, versucht die verticalAds Group auch möglichst viele Affiliate Programme der Advertiser exklusiv an ihre Plattform zu binden. Daraus ergibt sich zusätzlich das Versprechen Premium-Provisionen und individuelle Kooperationsvereinbarungen mit Top Affiliates zu vereinbaren. Das ist eine Win-Win Situation für das Netzwerk und den Publisher.
Ein starker USP, der eigentlich ein Vorteil von privaten Affiliate Netzwerken ist, liegt in der Flexibilität gemeinsam mit Advertisern, Agenturen und Affiliates technische Anpassungen und programm-spezifische Features auf den Plattformen zu entwickeln. Dieser partnerschaftliche Ansatz bietet viel Raum für Innovationen und stärkt langfristig die Vertikalisierung für die jeweiligen Branchen. Unter anderem gehören hierzu individuelle Dashboards, die für das Partnerprogramm definiert und entwickelt werden können.

Startseite für Advertiser und Publisher bei retailAds
Rückblick auf Affiliate Geschäftsmodelle
Ist denn dieser „vertikale Ansatz“ wirklich neu? Wenn wir ein paar Jahre zurückschauen, dann waren viele der großen und etablierten Affiliate Plattformen (Affilinet, ZANOX, Tradedoubler…) ebenfalls nach Verticals aufgestellt und hatten eigenständige Publisher Teams pro Branche. Zu dieser Zeit gab es auch deutlich mehr Affiliates, die in den jeweiligen Nischen der Branchen aktiv waren. Durch die zunehmende Konzentration des gesamten Affiliate Ökosystems gibt es diese Spezialisierung heute immer noch, doch teilt sich der Markt in einem Vertical auf deutlich weniger Marktteilnehmer auf.
Viele der erfolgreichen Geschäftsmodelle haben „Super-Affiliates“ hervorgebracht, die mittlerweile eigenständige Unternehmen und Marken geworden sind. Die Diversifizierung für das jeweilige Vertical findet heute daher stärker innerhalb dieser erfolgreichen Geschäftsmodelle statt und spiegelt sich nicht mehr so stark durch die Anzahl der Affiliates in einer Branche wieder.
Neben den oben aufgeführten Vorteilen von vertikalen Marktplätzen, gibt es aber auch Nachteile, die nicht unberücksichtigt bleiben sollten. Auch hier nehmen wir zwei exemplarisch heraus. Zum einen muss man sich generell die Frage stellen, ob Affiliates den Aufwand in Kauf nehmen, sich auf immer mehr Plattformen von verschiedenen Anbietern anzumelden oder tendenziell eher den Komfort einer großen Plattform zu schätzen wissen. Dabei geht es nicht nur um das Interface, sondern vielmehr auch um Fragen der Automatisierung von Performance-Reports, Datenexporten (Feeds), APIs, Werbemittelverwaltung usw., die die Top Affiliates heute nutzen, um ihr Business effizienter zu gestalten. Innerhalb der verticalAds Group gibt es für die einzelnen Netzwerke eine übergreifende Schnittstelle für den Zugang zu den Netzwerken, womit ein geschlossenes System entsteht und der Komfort nicht wirklich eingeschränkt ist.
Zum anderen muss man sich als Advertiser die Frage stellen, ob das eigene Produkt- oder Dienstleistungssegment relevant genug für eine Vertikalisierung ist oder ob die potentiellen Affiliates und damit auch die daraus resultierenden User eher in der Breite zu finden sind.
Zusammenfassung zu Netzwerken im Affiliate Markt
Es ist gut zu sehen, dass eine positive Dynamik im Affiliate Markt Einzug hält und nicht wie von einigen Affiliate Marketing Experten vorhergesagt wurde, eine Monopolisierung der Netzwerklandschaft in Deutschland entstanden ist. Der Wettbewerb um die Position #2 im Markt führt zu einem Innovationsdruck und zu einer stärkeren Fokussierung auf das Kerngeschäft als Plattform und als Dienstleister. Mit der verticalAds Group und vielen Potentialen von vertikalen Plattformen hat sich ein neuer Marktteilnehmer im Affiliate Marketing formiert, der in diesem Rennen um die #2 der Deutschen Affiliate Netzwerke eine relevante Rolle spielen wird.
Weitere Informationen zu unserem Angebot in Sachen Affiliate Marketing finden Sie hier: https://resolutionmedia.de/affiliate-marketing/
Mehr zu unserer aktuellen Veranstaltung zum Thema Affiliate Marketing hier: https://resolutionmedia.de/affiliate-marketing-ist-tot-plus-event/
Geschrieben von
Daniel ist Geschäftsführer der Resolution Media und schreibt über Performance Marketing Themen mit Schwerpunkt Affiliate Marketing
Daniel Schetter
Geschäftsführer
München